WAS IST MEDIATION ?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem streitende Parteien mit Unterstützung eines allparteilichen Dritten versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Wenn Menschen sich streiten, kann der eigentliche Grund des Konfliktes in den Hintergrund geraten und Vorwürfe und Angriffe in den Vordergrund treten. Gefühle wie Schmerz und Verletztheit werden in einer solchen Situation nicht mehr klar wahrgenommen – und daher auch nicht mehr richtig kommuniziert. Diese Entkopplung von sich selbst – wie auch vom anderen – führt häufig dazu, dass sich die Parteien mit wachsendem Misstrauen begegnen und keine Lösung miteinander finden können.
Mediation schafft einen Raum für Dialog und ermöglicht, die Situation besser zu verstehen. In diesem neuen Miteinander werden Menschen kreativer und können Schwierigkeiten in Ideen und Ideen in Lösungen verwandeln.
SO LÄUFT MEDIATION AB
VORGESPRÄCH
Erster Kontakt
Erklärung des Mediationsprozesses
+
MEDIATIONSTREFFEN
Klärung, was in der Mediation geklärt werden soll
Erhellung
Vereinbarung
WAS SIE VON MIR ERWARTEN KÖNNEN
Allparteiligkeit
Ich arbeite als Klärungshelfer mit einer mediativen Grundhaltung
gleichzeitig für alle Parteien.
Hierdurch soll die Balance zwischen
den Medianten (wieder-)
hergestellt werden.
Vertraulichkeit
Die Parteien treten bei mir in einen geschützten Raum und können sicher über Ihr Anliegen reden. Vertraulichkeit ist von meiner Seite zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
PROFESSIONALITÄT
Meine 20 Jahre Erfahrung als Problem Solver in verschiedenen Bereichen, meine Lebenserfahrung sowie vertiefende Fortbildungen
helfen mir, Ihnen die bestmögliche Mediationsleistung zu bieten.
WAS SIE MITBRINGEN
FREIWILLIGKEIT
Die Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Die Parteien sind nicht zur Teilnahme verpflichtet.
OFFeNHEIT
Die Parteien haben Interesse an einer
konstruktiven Konfliktbearbeitung im Dialog.
ANWENDUNGSGEBIETE
Mediation ist in allen Konfliktsituationen anwendbar, bei denen die Beteiligten an einer Konfliktklärung und -lösung interessiert sind.
Rita Wawrzinek
ENGERE BEZIEHUNGEN
FAMILIE / FREUNDE
Paare
z. B. Wiederholung eines Konflikts nach dem immer gleichen Muster, Konflikt bei der Aufgabenteilung, …
Eltern – Kinder
z. B. Konflikt bei den Schulhausaufgaben, beim Tagesablauf, bei der Aufgabenteilung, …
Teenager – Eltern
z. B. Konflikt beim Zusammenleben, durch den Generationunterschied, bei der Aufgabenteilung, „Ich bin anders als du“, …
Ex-Partner bei Trennung und Scheidung
Geschwister
z. B. wiederkehrender Konflikt unter Geschwistern,
Auseinandersetzung im Hinblick auf das Erbe, …
Freunde
Nachbarschaft
Schülern
Eltern und Lehrer / Schule